Der sichere Weg zur Sachkundeprüfung
Eine gezielte Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung (34a GewO) erhalten alle Teilnehmer*innen an den Kursen der TACFIS GmbH in Waldmünchen (Bayern). Die Aufgaben im Bewachungsgewerbe sind vielfältig. Um sie zuverlässig meistern zu können, muss eine Sicherheitsfachkraft nachweisen können, dass sie persönlich geeignet ist, diesen Beruf auszuüben. Zudem muss sie rechtlich und fachlich bestens geschult sein. Genau diese Fertigkeiten und dieses Wissen gilt es in der Sachkundeprüfung punktgenau abzurufen, zunächst in einem mündlichen Teil, danach in einem zweiten Teil (schriftliche Prüfung). Alle relevanten Informationen rund um die IHK–Sachkundeprüfung haben wir im Folgenden für Interessent*innen zusammengefasst.
Unsere Informationen in kurz:
Haben Sie Fragen?
Mit TACFIS zum guten Abschluss
Die TACFIS GmbH hat sich als Ausbildungsakademie für Sicherheit einen guten Ruf erworben. Jahrelange Erfahrungen sowohl in Einsätzen in Krisen- und Kriegsgebieten als auch in der Unterrichtung und im Training von Mitarbeiter*innen von Behörden, Firmen, NGOs und Vereinen sowie Diplomat*innen für deren Tätigkeit an Orten mit einer besonderen Gefährdungslage sprechen für sich. Ebenso der Erfolg der Teilnehmer*innen: In den vergangenen Jahren hat die Trainings Academy für internationale Sicherheit (TACFIS) nahezu 100 Prozent ihrer Absolvent*innen in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse beziehungsweise in die Selbstständigkeit entlassen können.
Binnen drei Monaten im LIVE-Webinar bestens vorbereitet
Der Vorbereitungslehrgang bei der TACFIS GmbH dauert drei Monate und gibt den Teilnehmer*innen alle nötigen Kenntnisse für die IHK–Sachkundeprüfung §34a GewO, mit der dieser Lehrgang auch abschließt. Innerhalb von drei Monaten werden Teilnehmer*innen auf die Prüfung vorbereitet. Seit 2021 ist diese Weiterbildung als Live-Online-Kurs gestaltet. Trainer*innen und Kursteilnehmer*innen treffen sich in einem virtuellen Klassenzimmer und können sich jederzeit live austauschen.
Systemanforderungen für die Teilnahme am Webinar
Windows 7, Windows 10, Mac OS X 10.9 (Mavericks) oder Mac OS Mojave 10.14 sowie eine Internetverbindung mit 1MBit/s oder höherer Geschwindigkeit (wir empfehlen Breitband). An Hardware nötig sind 2 GB RAM oder mehr, ein Mikrofon und ein Lautsprecher (wir empfehlen ein USB-Headset) sowie eine Webcam zur Verwendung von HDFaces. Viele Informationen und Unterrichtsmaterialien versenden wir als pdf–Datei.
Viele Tätigkeiten erfordern eine bestandene Sachkundeprüfung
Einige Tätigkeiten im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe erfordern eine bestandene Sachkundeprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Damit stellen Sicherheitskräfte unter Beweis, dass sie für diese Tätigkeiten in Industrie, Einzelhandel, Behörden und vielen weiteren Einsatzbereichen geeignet sind.
- arbeiten als Kaufhausdetektiv*innen
- bewachen Gemeinschaftsunterkünfte oder andere Immobilien
- sorgen für Sicherheit auf zugangsgeschützten Großveranstaltungen
- kontrollieren den Einlassbereich gastgewerblicher Diskotheken
- patrouillieren im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit öffentlichem Verkehr (Bahnschutz, U-Bahnwache etc.)
Ab 2021 wurde klar, dass auch Selbstständige Bewachungsunternehmer*innen verpflichtet werden, die Sachkundeprüfung abzulegen.
Lehrgangsinhalte sind Prüfungsinhalte: Das lernen Teilnehmer*innen bei TACFIS
Neben der mündlichen gibt es auch eine schriftliche Prüfung. In unserem Webinar bereiten wir alle Teilnehmer*innen auf diese Prüfungen vor. Im Folgenden sind die Ausbildungsinhalte kurz aufgelistet:
Gewerberecht
Das Gewerberecht ist Teil des besonderen Verwaltungsrechts. Es dient vor allem der Gefahrenabwehr. Durch das Gewerberecht wird eines der ältesten bürgerlichen Rechte im Staat gewährleistet und begrenzt: die Gewerbefreiheit.
Bürgerliches Recht
Das Bürgerliche Recht betrifft die Bereiche Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Privatrecht, Arbeitsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht. Es ist zentral für das Privatrecht und regelt die Rechtsbeziehungen jedes einzelnen, ganz gleich, welche gesellschaftliche Position diese Privatperson innehat.
Straf- und Verfahrensrecht
Während sich das Strafrecht vorwiegend auf das Strafgesetzbuch (StGB) bezieht, geht es beim Verfahrensrecht vorwiegend um die Strafprozessordnung (StPO).
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Hier geht es um eine Abgrenzung von öffentlichem zum privaten Recht. Es wird geregelt, welche Aufgaben, Befugnisse und Wirkungsbereiche öffentliche und private Institutionen wann und in welchem Zusammenhang haben. Zudem geht es auch um das Grundgesetz – die Grundrechte und Verfassungsprinzipien.
Datenschutz
Der Datenschutz hat in seiner Bedeutung enorm zugenommen. Datenschutzgrundverordnung ist ein Wort, das inzwischen fast jedem schon mindestens einmal über den Weg gelaufen ist. Ziel des Datenschutzes ist es, den Bürger vor Beeinträchtigungen seiner Privatsphäre durch Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Daten, die ihn persönlich betreffen, von Unbefugten zu schützen.
Umgang mit Menschen
Ein wichtiges Metier für alle im Bewachungsgewerbe tätigen Personen ist der Umgang mit Menschen. Schließlich haben Sicherheitsfachkräfte Tag für Tag mit Menschen zu tun. Beim Thema Umgang mit Menschen als Vorbereitung für die IHK–Prüfung nach (34a GewO) geht es darum, die Grundzüge menschlichen Verhaltens kennenzulernen und Reaktionen, Emotionen und viele andere Faktoren nach der Unterrichtung besser einschätzen zu können. Auch Deeskalation durch gewaltfreie Kommunikation ist ein Thema.
Umgang mit Verteidigungswaffen
Der Umgang mit Verteidigungswaffen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf die IHK–Prüfung (34a) für das Bewachungsgewerbe. Schließlich haben die Mitarbeiter im Bewachungsgewerbe – egal ob auf Anlagen der Industrie oder in der Veranstaltungsbranche – am ehesten Kontakt zu (unter anderem aggressiven) Menschen. 2021 steht fest, dass es auch eine Verpflichtung für selbstständige Bewachungsunternehmer*innen geben wird, die IHK–Sachkundeprüfung (34a GewO) abzulegen. Im Waffenrecht werden auch Grundkenntnisse wie Voraussetzungen für Waffenerlaubnisse behandelt. Siehe dazu auch unseren Facebook-Auftritt mit vielen eindrücklichen Bildern und Infos zu unserer Arbeit.
Unfallverhütungsvorschriften
In der IHK–Prüfung werden zudem Unfallverhütungsvorschriften abgefragt. Besagte Vorschriften werden von der Berufsgenossenschaft (BG) vorgegeben. Für die Sicherheitsbranche ist das die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG). Was sie zur Unfallverhütung vorgeben, ist wie Rechtsvorschriften zu befolgen. Die VBG springt ein, wenn im Rahmen der Ausübung der Arbeit ein Unfall passiert ist, also ist sie Krankenkasse für Arbeitsunfälle. TACFIS bereitet alle Teilnehmer*innen am Webinar sorgfältig auf die IHK–Prüfung vor.
Grundlagen der Sicherheitstechnik
Wer noch nie in Kontakt mit der Sicherheitsbranche gekommen ist, dem mag dieser Beruf enormen Respekt einflößen. Schließlich setzen Sicherheitsfachkräfte sich mit Leib und Leben für den Schutz von Anlagen oder auch Personen ein. In der Unterrichtung im Webinar legen wir daher aber hohen Wert auf die Grundlagen der Sicherheitstechnik, denn auch und besonders im Bewachungsgewerbe können Gefahrensituationen bei höchstmöglicher Sicherheit gemeistert werden. Wichtig ist dabei ein perfektes Zusammenspiel aus technischen, organisatorischen und personellen Vorkehrungen. Im Internet finden sich viele Beispiele für diese auch als TOP-Prinzip bekannte höchstmögliche Sicherheitsgewährleistung.
Das TOP-Prinzip anhand eines Beispiels erklärt
Beim TOP-Prinzip spielen mehrere Faktoren perfekt zusammen: Angenommen, ein Sicherheitsteam soll ein Werk eines großen Industrieunternehmens sichern. Technisch ist eine Alarmanlage vorhanden. Doch diese bringt nichts, wenn sie keinen Alarm an eine Leitstelle, einen Revierdienstfahrer oder eine Polizeistreife weitersendet. Ebenso wenig bringt ein Revierdienstfahrer, der einmal in der Nacht das Objekt kontrolliert, denn er kann etwas übersehen. Es ist also ein Zusammenspiel nötig von Alarmanlage (Technik), organisiertem Vorgehen nach einem Alarmplan (Organisation) und Menschen, die ein Auge darauf haben, was geschieht. Sei es über Überwachungskameras oder auch über Patrouillen über das Firmengelände (personell). Auf diese Weise erzielt man höchstmögliche Sicherheit.
Interessante Einblicke in unsere Arbeit auf unserer Internetseite und auf Facebook
Einblicke in unsere Akademie, in unsere zahlreichen Kurse und Angebote finden Sie auf unserer Homepage unter www.tacfis.de. Um ein besonders attraktives Angebot schnell wieder zu finden, empfiehlt sich das Setzen einer Bookmark. Falls Sie mehr Informationen benötigen, die Sie hier nicht finden, dann scheuen Sie sich nicht, uns per Mail zu kontaktieren. Anmeldeformulare für die IHK–Prüfung können wir Ihnen dann auch gerne als pdf–Datei zusenden. Falls Sie noch auf der Suche für einen Kurs sind, aber nicht genau wissen, welcher für Ihre Anliegen am besten geeignet ist, dann rufen Sie uns auch gerne an und wir beraten Sie.
Erfüllen Sie die Teilnahmevoraussetzungen? Dann melden Sie sich gleich jetzt an
Wenn Sie ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis (ohne Eintrag) beibringen können und über geistige Fitness verfügen, steht Ihrer Anmeldung zu unserem Webinar nichts im Wege. Gerne können Sie Ihre Unterlagen auch per Mail als pdf–Datei senden. Direkt unter diesem Link – https://www.tacfis.de/kontakt/ – können Sie noch schneller mit uns in Kontakt kommen.
Trainieren mit gepanzerten Fahrzeugen bis hin zum Close Protection Training
Die TACFIS GmbH bietet ein umfassendes Angebot an Kursen und Fortbildungen für die professionellen Sicherheitsbranche an. Auf unserem eigenen Trainingsgelände in Waldmünchen können wir Sie auf alle möglichen Gefahrenlagen vorbereiten, sei es als Sicherheitsfachkraft, die zu Fuß unterwegs ist, sei es als Fahrer eines gepanzerten Fahrzeuges. Wenn Sie sich dafür interessieren, dann setzen Sie eine Bookmark auf unser Angebot unter dem Link https://www.tacfis.de/fahrsicherheitstraining/. Wer sich gerne einmal testen, Verteidigungstechniken hautnah kennenlernen und wie ein aktiver Bodyguard trainieren will, ist gut beraten in unserem Close Protection Training. Probieren Sie es aus. Es ist immer hilfreich, sich selbst und seine Lieben schützen zu können.
Kommen Sie auf uns zu – wir beraten Sie gerne und machen Sie fit für die Sicherheitsbranche
Sie haben Interesse an der TACFIS GmbH und ihrem Weiterbildungs- und Kursangebot? Dann treten Sie mit uns per Telefon oder per Mail in Kontakt. Erste Informationen vermittelt Ihnen unsere Homepage. Einblicke in unsere Arbeit geben auch unsere Beiträge auf Facebook, Instagram und YouTube. Hier müssen Sie lediglich in der Suche Tacfis eingeben und können sich dann unseren Newsfeed anschauen. Gut zusammengefasst ist alles zur Vorbereitung zur Sachkundeprüfung auf unserer Homepage unter dem Link https://www.tacfis.de/sachkundepruefung/, wenn Sie hier ein Bookmark setzen, finden Sie die Seite direkt beim Öffnen von Google.